Skip to Content

ARD-aktuell

19. Januar 2022

Erweiterung der Farbskala der Corona-Karte der tagesschau

Bereits im November 2021 haben wir Sie darüber informiert, dass wir die Karte der 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ausdifferenzieren mussten. Anlass war das dynamische Infektionsgeschehen. Damit ist es leider nicht vorbei.

Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz erreicht durch die Ausbreitung der Omikron-Variante neue Höchstwerte. Inzidenzwerte, die vor einem Jahr noch undenkbar waren, sind jetzt Realität. Dadurch können wir bei der tagesschau mit unserer zu Beginn der Corona-Pandemie entwickelten und später erweiterten Skalierung die aktuelle Infektionslage nicht mehr adäquat abbilden. Wir brauchen für die Darstellung höherer Inzidenzwerte eine höhergehende Skala und eine in Teilen geänderte Farbgebung.

Da es bei der Berichterstattung viel um Transparenz und eben auch um Glaubwürdigkeit geht, wollen wir dies hiermit extra ausweisen. Uns ist es wichtig, dass Sie die Gedanken der Redaktion nachvollziehen können.

Was passiert konkret?

Um die unterschiedlichen Situationen vor Ort und in den verschiedenen Altersgruppen besser abzubilden, brauchen wir für hohe Inzidenzwerte zusätzliche Wertebereiche und neue Farbstufen. Unverändert bleiben die Intervalle und Farben für alle Inzidenzwerte von 0 bis 100. Der folgende Wertebereich reicht nun bis 250, behält aber seine bisherige Farbe. Danach geht es zunächst in 250er-Schritten weiter und ab einem Inzidenzwert von 1000 in 500er-Schritten. Außerdem stellen wir das Prinzip der Heatmap wieder in den Vordergrund und sorgen für eine bessere Unterscheidbarkeit der Farben.

Sowohl unsere Fernsehsendungen als auch Online-Produkte werden diese neue Skalierung einsetzen. Als Datenquelle dienen uns nach wie vor die Zahlen des Robert-Koch-Instituts.

Wir wollen ausschließlich die reale Situation vor Ort möglichst genau abbilden, nichts unterschlagen und nichts überdramatisieren. Wichtig ist uns, dass Sie der tagesschau weiter vertrauen können.

 

ARD-aktuell

3. November 2021

tagesschau differenziert Farbskala bei der Karte der 7-Tage-Corona-Inzidenz weiter aus

Es gibt wohl kein Nachrichtenthema, das uns in den vergangenen Monaten intensiver beschäftigt hat als die Corona-Pandemie. Leider sieht es derzeit nicht danach aus, dass sich dies bald ändert, denn die Infektionszahlen in Deutschland steigen wieder. In diesem Zusammenhang haben wir die Karte der 7-Tage-Inzidenzwerte der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner  angepasst. Denn inzwischen gibt es eine Reihe von Landkreisen, deren Inzidenzwerte deutlich über 400 liegen, in einzelnen Fällen sogar über 600. Betrachtet man nicht allein die Gesamtbevölkerung, sondern auch die verschiedenen Altersgruppen, sind vielfach noch weitaus höhere Inzidenzwerte zu beobachten. Um das aktuelle Infektionsgeschehen in Deutschland differenzierter darzustellen, erweitert ARD-aktuell deswegen die Visualisierung der 7-Tage-Inzidenzwerte. Einerseits wird in der tagesaktuellen Karte der Kreise und Städte die Klasse mit den höchsten Werten geteilt: Die bisherige Klasse >400 behält ihren Farbwert, umfasst nun aber ausschließlich die Werte von 400 bis 600. Inzidenzwerte oberhalb der Marke von 600 werden nun mit einem neuen, zusätzlichen Farbton hervorgehoben. Andererseits bietet die interaktive Karte auf tagesschau.de nun zusätzlich die Möglichkeit, die regionale Ausprägung der 7-Tage-Inzidenzwerte auch nach Altersgruppen aufgeschlüsselt darzustellen. Das eröffnet allen Nutzerinnen und Nutzern die Chance, das unterschiedliche Infektionsgeschehen beispielsweise unter Schülerinnen und Schülern oder in anderen Bevölkerungsgruppen mit wenigen Klicks zu erkennen. Dies unterstützt auch den Meinungsbildungsprozess mit Blick auf politische Entscheidungen über Lockerungen und Verschärfungen von Schutzmaßnahmen.

ARD-aktuell

4. Juni 2021

Corona-Infobox, 20-Uhr-tagesschau schneller online und andere neue Features auf tagesschau.de

Wir haben es bereits beim Relaunch angekündigt: Mit dem Umstellen unserer Website auf das neue Design sind die Neuerungen nicht abgeschlossen. An einigen Stellen haben wir nachjustiert, einiges jetzt freigeschaltet und anderes ganz neu entwickelt. Das machen wir auch weiterhin – und wir wollen Sie hier auch immer wieder darüber informieren.

Seit mehr als einem Jahr beschäftigt uns die Corona-Pandemie. Neben den vielen Nachrichten zum Thema steht für viele Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Nutzerinnen und Nutzer der tagesschau die Frage nach den aktuellen Zahlen des Infektionsgeschehens im Mittelpunkt. Wir bieten dazu auf allen Ausspielwegen Informationen und Visualisierungen an. Als Zahl, die zur Handlungsrichtschnur der Politik geworden ist, visualisieren wir beispielsweise die 7-Tage-Corona-Inzidenz in den Landkreisen auf Datenbasis der Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Dazu kommen im Web Grafiken zur Auslastung der Intensivstationen in Deutschland sowie Grafiken zum Fortschritt der Covid-19-Impfung.

Seit wenigen Tagen haben wir nun für unsere Nutzerinnen und Nutzer in Web und App ein neues Feature im Angebot: die Corona-Infobox. Sie beantwortet auf einen Blick Fragen wie: Wie hoch ist die Sieben-Tage-Inzidenz in einer Stadt oder in einem Landkreis? Wie viele Menschen sind dort gestern positiv gemeldet worden? Gab es neue Todesfälle, die sich auf Covid-19 beziehen? In die Corona-Infobox können Sie einfach eine Postleitzahl eingeben und diese Informationen „auf Knopfdruck“ erhalten. So sieht das Ganze aus:

Ein Screenshot der Corona-Infobox auf tagesschau.de

Die neue Corona-Infoxbox auf tagesschau.de ermöglicht mit einer einfachen Eingabe die Übersicht über die aktuelle Corona-Situation an einem Ort

403 individuelle Datensätze automatisch aufbereitet

Wir bieten den Service für 403 deutsche Landkreise und kreisfreie Städte an. Die Texte erzeugen wir in einem neuen automatischen Verfahren auf Basis der Daten des RKI.

Gestartet sind wir mit der Corona-Infobox zunächst vor einigen Wochen in der tagesschau-App. Seitdem wurde das Feature dort über 500.000 Mal genutzt. Wir hoffen, dass auch unsere Nutzerinnen und Nutzer im Web von der Corona-Infobox profitieren werden.

Hier unter der Deutschlandkarte der 7-Tage-Inzidenz können Sie die Box ausprobieren. Wir bauen sie ab sofort aber auch immer wieder in Meldungen zum Thema Corona ein.

Darkmode in der Versuchsphase

Neben der Corona-Infobox haben wir auf tagesschau.de auch den Darkmode weiterentwickelt. Mit einem Klick oben rechts auf „Einstellungen“ und „(Beta-)Darkmode aktivieren“ können Sie tagesschau.de im Darkmode, also abgedunkelt anschauen. Das ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise Akkukapazität am Smartphone sparen möchten. Manchen Userinnen und Usern gefällt es auch schlichtweg besser, nicht vor weißem Hintergrund zu navigieren.

Screenshot der Navigation der Website tagesschau.de, wobei unten rechts im Bild zu sehen ist, wie der Dark Mode zu aktivieren ist

Unten rechts in der Navigation der Website tagesschau.de kann der Darkmode aktiviert werden

Schnellerer Überblick auf der Startseite

Um die Übersichtlichkeit der Startseite der Webversion von tagesschau.de zu verbessern, haben wir uns dazu entschlossen, die Schriftgrößen der Meldungen anzupassen. Darüber hinaus werden die Vorschauvideos und -bilder am Desktop etwas kleiner dargestellt. Außerdem haben wir die Abstände der Meldungen zueinander angepasst und visuelle Trenner eingefügt, die den Weißraum durchbrechen. Diese Schritte verbessern die Übersichtlichkeit unserer Startseite auf großen Bildschirmen.

20-Uhr-tagesschau schneller online

Seit einigen Wochen haben wir noch ein weiteres, oft nachgefragtes Angebot für Sie. Wir können nun die 20–Uhr Ausgabe der tagesschau direkt nach der Livesendung online zum Nachschauen anbieten. Einfach auf unserer Website oben in der Mitte unter „Sendung verpasst?“ klicken und Sie sehen die aktuellste 20-Uhr-tagesschau – egal, ob Sie um 20:16 Uhr zu uns klicken oder um 21:00 Uhr. Wir hoffen, dieses Angebot auch auf die ARD-Mediathek und YouTube ausweiten zu können und prüfen hier die technischen Möglichkeiten.

faktenfinder jetzt auch als Podcast

Seit 2017 gibt es den erfolgreichen ARD-faktenfinder unter dem Dach der tagesschau. Er widerlegt Falschmeldungen und widerlegt Verschwörungslegenden sowie Fake News. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 bauen wir unsere Faktenchecks noch weiter aus und bieten seit einigen Wochen den faktenfinder-Podcast an. Jeden zweiten Donnerstag präsentieren Anja Reschke oder Michail Paweletz eine neue Folge. Zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt, unter anderem in der ARD-Audiothek, aber natürlich auch bei uns im Web. An aktuellen Beispielen wie „Angst vorm Impfen – Berechtigte Sorge oder Panikmache?“ geht der Podcast grundsätzlichen Fragen rund um das Thema Desinformation nach und regt so zum Nachdenken an. Die neueste Ausgabe zum Thema Medien als Feindbild können Sie hier anhören.

 

ARD-aktuell

4. April 2020

Einfach mal Danke sagen

Immer, wenn es richtig ernst wird in unserem Land und der Welt, schauen die Menschen in Deutschland die tagesschau. Diese simple Wahrheit bestätigt sich auch in Zeiten der Corona-Krise. Wir sehen dies an den Reichweiten, die unsere Sendungen, Online-Destinationen und Social Media-Postings im März erreicht haben.

–     Der Erfolg der 20-Uhr-Ausgabe ist schlicht überwältigend. Am 22. März konnte sie laut NDR-Medienforschung im Ersten und in den Dritten Programmen der ARD 18,775 Millionen Zuschauer*innen vor den Bildschirm holen. In den letzten beiden Märzwochen lag der durchschnittliche Marktanteil bei rund 43 Prozent. Das entsprach im Durchschnitt ca. 16 Mio. Zuschauern pro Ausgabe.

–     Bei den Zuschauer*innen unter 30 konnte die 20-Uhr-Ausgabe im März ihren Marktanteil im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppeln.

–     Die tagesthemen haben im letzten Monat 60 Prozent mehr Zuschauer*innen eingeschaltet als im März 2019 Weiterlesen