Skip to Content

Juliane Leopold

Chefredakteurin Digitales

Pressefoto

ARD-aktuell

19. September 2022

Fehler auf tagesschau.de zu „Erfinder“ aus Simbabwe

Am Freitag, 16. September, hatten wir auf tagesschau.de einen Artikel veröffentlicht, der Fehler enthielt. Die Autorin des Artikels war Jana Genth (SWR), Korrespondentin im ARD-Studio Johannesburg. Im Artikel ging es kurz gesagt um eine Erfindung, die es gar nicht gibt.

Nachdem uns viele Zweifel am Artikel und den Aussagen des „Erfinders“ erreichten, hatte Jana Genth uns gebeten, ihren Artikel offline zu stellen.

Die Korrespondentin erklärt:

„Ich bin den pseudowissenschaftlichen Erklärungen des Protagonisten meines Beitrags aufgesessen. Die Forschungen des Simbabwers sind wissenschaftlich nicht belegt. Es ist wahrscheinlich, dass sie auch nie belegt werden, weil sie physikalischen Grundsätzen widersprechen. Für die Falschmeldung bitte ich aufrichtig um Entschuldigung. Sie trifft mich zutiefst in meinem journalistischen Selbstverständnis und steht nicht für mein Ethos als Berichterstatterin.“

Wir von tagesschau.de bedauern sehr, dass wir hier eine „Ente“ veröffentlicht haben. Hohe Qualitätsansprüche an journalistische Arbeit sind uns sehr wichtig, und wir gehen davon aus, dass alle Korrespondentenberichte, die wir veröffentlichen, vorab nach allen journalistischen Grundregeln geprüft wurden. Jetzt arbeiten wir gemeinsam daran, die Abläufe weiter zu verbessern.

ARD-aktuell

7. April 2022

20 Uhr-tagesschau mit Untertiteln auf Ukrainisch und Russisch

Seit heute steht die 20 Uhr- tagesschau mit ukrainischen und russischen Untertiteln zum On Demand-Abruf auf tagesschau.de, der ARD Mediathek sowie unserem YouTube-Channel bereit. Damit macht die ARD vor allem Menschen, die wegen des Krieges aus der Ukraine geflüchtet sind, ein verlässliches Informationsangebot. Die neuen On-Demand-Versionen der 20 Uhr-tagesschau sollen spätestens am Folgetag der Ausstrahlung zur Verfügung stehen. Die Untertitelungen entstehen in Zusammenarbeit mit dem NDR und dem rbb. Eine Übersicht der Angebote der ARD auf Ukrainisch und Russisch gibt es auf ard.de. Informationsangebote der ARD in anderen Sprachen gibt es z.B. bei WDR Cosmo. Bei der Deutschen Welle finden sich weitere Informationsangebote in diversen Sprachen.

ARD-aktuell

3. November 2021

tagesschau differenziert Farbskala bei der Karte der 7-Tage-Corona-Inzidenz weiter aus

Es gibt wohl kein Nachrichtenthema, das uns in den vergangenen Monaten intensiver beschäftigt hat als die Corona-Pandemie. Leider sieht es derzeit nicht danach aus, dass sich dies bald ändert, denn die Infektionszahlen in Deutschland steigen wieder. In diesem Zusammenhang haben wir die Karte der 7-Tage-Inzidenzwerte der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner  angepasst. Denn inzwischen gibt es eine Reihe von Landkreisen, deren Inzidenzwerte deutlich über 400 liegen, in einzelnen Fällen sogar über 600. Betrachtet man nicht allein die Gesamtbevölkerung, sondern auch die verschiedenen Altersgruppen, sind vielfach noch weitaus höhere Inzidenzwerte zu beobachten. Um das aktuelle Infektionsgeschehen in Deutschland differenzierter darzustellen, erweitert ARD-aktuell deswegen die Visualisierung der 7-Tage-Inzidenzwerte. Einerseits wird in der tagesaktuellen Karte der Kreise und Städte die Klasse mit den höchsten Werten geteilt: Die bisherige Klasse >400 behält ihren Farbwert, umfasst nun aber ausschließlich die Werte von 400 bis 600. Inzidenzwerte oberhalb der Marke von 600 werden nun mit einem neuen, zusätzlichen Farbton hervorgehoben. Andererseits bietet die interaktive Karte auf tagesschau.de nun zusätzlich die Möglichkeit, die regionale Ausprägung der 7-Tage-Inzidenzwerte auch nach Altersgruppen aufgeschlüsselt darzustellen. Das eröffnet allen Nutzerinnen und Nutzern die Chance, das unterschiedliche Infektionsgeschehen beispielsweise unter Schülerinnen und Schülern oder in anderen Bevölkerungsgruppen mit wenigen Klicks zu erkennen. Dies unterstützt auch den Meinungsbildungsprozess mit Blick auf politische Entscheidungen über Lockerungen und Verschärfungen von Schutzmaßnahmen.

ARD-aktuell

4. Juni 2021

Corona-Infobox, 20-Uhr-tagesschau schneller online und andere neue Features auf tagesschau.de

Wir haben es bereits beim Relaunch angekündigt: Mit dem Umstellen unserer Website auf das neue Design sind die Neuerungen nicht abgeschlossen. An einigen Stellen haben wir nachjustiert, einiges jetzt freigeschaltet und anderes ganz neu entwickelt. Das machen wir auch weiterhin – und wir wollen Sie hier auch immer wieder darüber informieren.

Seit mehr als einem Jahr beschäftigt uns die Corona-Pandemie. Neben den vielen Nachrichten zum Thema steht für viele Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Nutzerinnen und Nutzer der tagesschau die Frage nach den aktuellen Zahlen des Infektionsgeschehens im Mittelpunkt. Wir bieten dazu auf allen Ausspielwegen Informationen und Visualisierungen an. Als Zahl, die zur Handlungsrichtschnur der Politik geworden ist, visualisieren wir beispielsweise die 7-Tage-Corona-Inzidenz in den Landkreisen auf Datenbasis der Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Dazu kommen im Web Grafiken zur Auslastung der Intensivstationen in Deutschland sowie Grafiken zum Fortschritt der Covid-19-Impfung.

Seit wenigen Tagen haben wir nun für unsere Nutzerinnen und Nutzer in Web und App ein neues Feature im Angebot: die Corona-Infobox. Sie beantwortet auf einen Blick Fragen wie: Wie hoch ist die Sieben-Tage-Inzidenz in einer Stadt oder in einem Landkreis? Wie viele Menschen sind dort gestern positiv gemeldet worden? Gab es neue Todesfälle, die sich auf Covid-19 beziehen? In die Corona-Infobox können Sie einfach eine Postleitzahl eingeben und diese Informationen „auf Knopfdruck“ erhalten. So sieht das Ganze aus:

Ein Screenshot der Corona-Infobox auf tagesschau.de

Die neue Corona-Infoxbox auf tagesschau.de ermöglicht mit einer einfachen Eingabe die Übersicht über die aktuelle Corona-Situation an einem Ort

403 individuelle Datensätze automatisch aufbereitet

Wir bieten den Service für 403 deutsche Landkreise und kreisfreie Städte an. Die Texte erzeugen wir in einem neuen automatischen Verfahren auf Basis der Daten des RKI.

Gestartet sind wir mit der Corona-Infobox zunächst vor einigen Wochen in der tagesschau-App. Seitdem wurde das Feature dort über 500.000 Mal genutzt. Wir hoffen, dass auch unsere Nutzerinnen und Nutzer im Web von der Corona-Infobox profitieren werden.

Hier unter der Deutschlandkarte der 7-Tage-Inzidenz können Sie die Box ausprobieren. Wir bauen sie ab sofort aber auch immer wieder in Meldungen zum Thema Corona ein.

Darkmode in der Versuchsphase

Neben der Corona-Infobox haben wir auf tagesschau.de auch den Darkmode weiterentwickelt. Mit einem Klick oben rechts auf „Einstellungen“ und „(Beta-)Darkmode aktivieren“ können Sie tagesschau.de im Darkmode, also abgedunkelt anschauen. Das ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise Akkukapazität am Smartphone sparen möchten. Manchen Userinnen und Usern gefällt es auch schlichtweg besser, nicht vor weißem Hintergrund zu navigieren.

Screenshot der Navigation der Website tagesschau.de, wobei unten rechts im Bild zu sehen ist, wie der Dark Mode zu aktivieren ist

Unten rechts in der Navigation der Website tagesschau.de kann der Darkmode aktiviert werden

Schnellerer Überblick auf der Startseite

Um die Übersichtlichkeit der Startseite der Webversion von tagesschau.de zu verbessern, haben wir uns dazu entschlossen, die Schriftgrößen der Meldungen anzupassen. Darüber hinaus werden die Vorschauvideos und -bilder am Desktop etwas kleiner dargestellt. Außerdem haben wir die Abstände der Meldungen zueinander angepasst und visuelle Trenner eingefügt, die den Weißraum durchbrechen. Diese Schritte verbessern die Übersichtlichkeit unserer Startseite auf großen Bildschirmen.

20-Uhr-tagesschau schneller online

Seit einigen Wochen haben wir noch ein weiteres, oft nachgefragtes Angebot für Sie. Wir können nun die 20–Uhr Ausgabe der tagesschau direkt nach der Livesendung online zum Nachschauen anbieten. Einfach auf unserer Website oben in der Mitte unter „Sendung verpasst?“ klicken und Sie sehen die aktuellste 20-Uhr-tagesschau – egal, ob Sie um 20:16 Uhr zu uns klicken oder um 21:00 Uhr. Wir hoffen, dieses Angebot auch auf die ARD-Mediathek und YouTube ausweiten zu können und prüfen hier die technischen Möglichkeiten.

faktenfinder jetzt auch als Podcast

Seit 2017 gibt es den erfolgreichen ARD-faktenfinder unter dem Dach der tagesschau. Er widerlegt Falschmeldungen und widerlegt Verschwörungslegenden sowie Fake News. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 bauen wir unsere Faktenchecks noch weiter aus und bieten seit einigen Wochen den faktenfinder-Podcast an. Jeden zweiten Donnerstag präsentieren Anja Reschke oder Michail Paweletz eine neue Folge. Zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt, unter anderem in der ARD-Audiothek, aber natürlich auch bei uns im Web. An aktuellen Beispielen wie „Angst vorm Impfen – Berechtigte Sorge oder Panikmache?“ geht der Podcast grundsätzlichen Fragen rund um das Thema Desinformation nach und regt so zum Nachdenken an. Die neueste Ausgabe zum Thema Medien als Feindbild können Sie hier anhören.

 

ARD-aktuell Chefredaktion

13. April 2021

Corona-Inzidenzwerte und ihre Abbildung in der tagesschau

Wie stellt die tagesschau das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie grafisch dar? Dazu haben uns in den vergangenen Tagen viele Fragen erreicht, nachdem von der tagesschau zwei Karten mit unterschiedlichen Farbenskalen für die Abbildung der Corona-Inzidenzwerte veröffentlicht worden waren. Einmal waren die Farben bei den Inzidenzwerten über 50 heller eingefärbt, einmal dunkler. Die Vermutung vieler Userinnen und User war: Die tagesschau hat die Farben verändert, damit die Lage dramatischer aussieht. Das ist allerdings nicht der Fall.

Die kritisierte Inzidenzkarte auf Instagram vom 9. April 2021 hatte die Farbskala zur Grundlage, die seit dem vergangenen Jahr von uns auf tagesschau.de genutzt wird. Es hat keine Verschiebung hin zu dunkleren Farben gegeben. Vor vielen Monaten ist lediglich die Einheit für Inzidenzregionen mit einem Wert über 200 hinzugefügt worden.

Der Eindruck, wir hätten in der Darstellung etwas verändert, ist dadurch entstanden, dass im Fernsehen für die gleiche Karte eine andere Farbskala eingesetzt wurde. So war eine Darstellung mit helleren Farben im Umlauf. Diese Karte wurde am 17.03. auch auf Instagram verwendet. Unser Fehler war, dass wir uns innerhalb unseres Hauses nicht ausreichend abgestimmt haben und zwei verschiedene Darstellungen parallel veröffentlicht wurden. Als tagesschau müssen wir jedoch selbstverständlich eine einheitliche Linie haben und sie über alle Ausspielwege einhalten.

Wir als ARD-aktuell Chefredaktion betonen: Es tut uns leid, wenn die Verwendung unterschiedlicher Grafiken zu Missverständnissen oder Irritationen geführt hat. Die zugrunde liegenden Daten waren korrekt. Wir werden ab sofort die Darstellungen über alle Ausspielwege harmonisieren. 

Dieser Fehler ärgert uns, da er von unserer eigentlichen Arbeit ablenkt. Auf tagesschau.de bieten wir seit Beginn der Pandemie den ganzen Blick auf die Corona-Situation mit allen Zahlen, Statistiken und Karten – ganz transparent. Im Fernsehen und auf Instagram zeigen wir daraus immer wieder einzelne Daten, die am jeweiligen Tag relevant sind.

Wichtig ist uns folgender Punkt: Sämtliche Zahlen in den Corona-Darstellungen waren korrekt, es wurde nicht manipuliert. Und wir wollen von nun an quer über die Ausspielwege eine einheitliche Darstellung der Inzidenzkarte.

Ihr Marcus Bornheim, Helge Fuhst und Juliane Leopold

 

 

 

 

 

 

 

 

 

tagesschau.de

26. Januar 2021

tagesschau.de im neuen Design

Es ist soweit – wir gehen den nächsten großen Schritt beim Relaunch von tagesschau.de. Von heute an kommen die Startseite unseres Angebots und viele andere Teile im neuen Erscheinungsbild daher. Warum machen wir das, wenn wir wissen, dass Veränderungen Abschied vom Gewohnten und damit ein gewisses Maß an „Schmerz“ bedeuten?

tagesschau.de auf unterschiedlichen Geräten

2013 war der letzte Relaunch der Website tagesschau.de. Acht Jahre sind eine lange Zeit im Web. Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnisse des Publikums ändern sich schnell und der technologische Fortschritt ist dynamisch. Dies wird beispielsweise an der Rolle des mobilen Webs deutlich: waren 2013 noch 18 Prozent der Deutschen mindestens 1 Mal täglich mobil im Web unterwegs, sagten dies im vergangenen Jahr 31 Prozent der Deutschen über sich – so die repräsentative ARD/ZDF-Onlinestudie. Bei tagesschau.de ist der Anteil der mobilen Nutzung noch höher.

Wir stehen also vor der Situation, dass unser Publikum mehr mobil auf unsere Nachrichten zugreift. Dieser Entwicklung wollten wir mit dem Relaunch entgegenkommen. Dabei geht es unter anderem konkret um die bequemere Einbindung von Audio- und Video-Inhalten schon auf der Startseite von tagesschau.de, aber auch die Verbesserung des mobilen Nutzungserlebnisses insgesamt. Darüber hinaus müssen wir Aspekte des technischen „Unterbaus“ der Website modernisieren.

Bedeutet dies, dass wir die bewährten Qualitäten der „alten“ tagesschau.de vergessen?

Nein. Auch wenn sich die „Verpackung“ ändert, bleiben wir unseren inhaltlichen Ansprüchen treu. Wir wollen unser Publikum seriös, umfassend und aktuell über das Weltgeschehen informieren, Hintergründe beleuchten und Fakten checken. In der Qualität, die Sie von der tagesschau erwarten. Das gilt auch nach dem Relaunch.

Wobei es „nach dem Relaunch“ in dem Sinn nicht gibt. Nach dem Start unserer Beta-Version haben uns Appelle erreicht, beispielsweise die Gestaltung der Seite für den Desktop nicht aus den Augen zu verlieren. Deswegen werden wir kontinuierlich weiterarbeiten.

Gleichzeitig wollen wir nicht hinter gestalterische Entscheidungen zurückfallen, die wir langfristig für wichtig halten. Wir haben es also ein bisschen mit der Quadratur des Kreises zu tun – dies als Bitte um Verständnis, dass wir nicht alle Rückmeldungen gleichzeitig und im gleichen Maß berücksichtigen können, auch wenn es aus der jeweiligen Perspektive gute Argumente gibt.

Dieses Feedback zu unserer Beta-Version haben wir seit Dezember konkret in Änderungen umgesetzt:

  • mehr Strukturelemente für Desktopnutzer*innen, u.a. durch den Einsatz unseres tagesschau-Blau bei Inhalten, die wir redaktionell besonders herausstellen wollen
  • Erstellung eines Darkmodes (noch in der Betaphase)
  • Veränderung der Hauptnavigation (u.a. Ausklappmenü) für Desktop und mobil
  • einheitliche Darstellung unseres Börsenangebots auf der Startseite
  • verbesserte Darstellung der Börsenkurse in Meldungsseiten
  • Optimierung der Audio- und Videoplayerfunktionalität

Wir werden in den kommenden Wochen noch mehr Feedback einsammeln und prüfen, wie wir immer besser werden können.

Veränderungen sind anstrengend – aber manchmal dringend notwendig. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns den Weg dieser Veränderung mitgehen und uns begleiten und sind gespannt auf die Zukunft!

PS: Wenn sich die Seite bei Ihnen noch im alten Design mit dem blauen Hintergrund öffnet, bitten wir Sie, sich noch ein wenig zu gedulden. Das neue Design wird im Laufe des Tages Schritt für Schritt an alle Nutzer*innen ausgerollt.

 

Update 27.01.2021

Wie schon beim Start unserer Beta-Version erreichen uns sehr viele Kommentare zum neuen Design auf tagesschau.de. Zunächst mal danken wir für konstruktives und sachliches Feedback. In den nächsten Tagen und Wochen wollen wir diese Rückmeldungen sortieren und priorisieren, denn unsere Arbeit an der Website soll weitergehen. Das gilt auch für die Ausspielung der Seite auf dem Desktop, die in den Kommentaren oft Thema war. Wir sind uns bewusst, dass der Relaunch der Website für das Publikum am Desktop eine immens große Veränderung bedeutet, zum Beispiel, was das Erfassen von Inhalten „auf einen Blick“ angeht.

Wir hören diese Kritik und wollen immer besser werden.

Gleichzeitig gilt aber auch, dass gerade wir als öffentlich-rechtliches Onlineangebot unsere Kraft in Design und Entwicklung sehr effizient einsetzen müssen. Für uns bedeutet dies, dass wir im Vorfeld unserer Arbeit am Relaunch analysiert haben, auf welchem Weg der Großteil des Publikums tagesschau.de im Web konsumiert. Das Design, das die meisten Userinnen und User jeden Tag vielleicht sogar mehrmals sehen, sollte im Fokus stehen.

Wir freuen uns, egal auf welchem Ausspielweg Sie tagesschau.de nutzen, um sich über die Nachrichten zu informieren. Aber wir mussten einen Weg der Priorisierung wählen, weil wir uns sonst verzettelt hätten.

Und nochmal – das bedeutet nicht, dass unsere Arbeit vorbei ist. Wir wollen mehr Menschen überzeugen, denen Aspekte des bisherigen Designs am Desktop fehlen. Wir haben bereits begonnen und entwickeln einen Kompaktmodus für den besseren Überblick mehrerer Meldungen auch am Desktop. 

Dafür brauchen wir Zeit, aber es ist der Weg, den wir beschreiten werden – am liebsten mit Ihnen gemeinsam.

ARD-aktuell Chefredaktion

16. Dezember 2020

Ein frischer Anstrich und mehr Börsen-Nachrichten für tagesschau.de

Bald wird es soweit sein – wir verpassen tagesschau.de im Web ein neues Aussehen. Wie wird´s aussehen? Heller, luftiger und optimiert für die mobile Nutzung. Denn immer mehr Userinnen und User greifen mit dem Smartphone auf tagesschau.de zu. Deswegen wollen wir zusätzlich zu unserer App auch die Version von tagesschau.de neu gestalten, die Sie mit dem Browser aufrufen können.

Wie das im Großen und Ganzen aussehen soll, können Sie ab sofort hier https://beta.tagesschau.de auf unserer Beta-Version anschauen.
Weiterlesen

ARD-aktuell Chefredaktion

19. August 2020

So geht die tagesschau mit der Nennung von Namen in Gerichtsprozessen um

Wenn Sie die tagesschau der vergangenen Wochen verfolgt haben, mag Ihnen aufgefallen sein, dass wir in den Berichten über den rassistischen Anschlag von Hanau nicht den Namen des Täters ausschreiben. Das gilt auch für zwei weitere aktuelle Gerichtsprozesse, in deren Berichterstattung wir weder die vollen Namen der Angeklagten nennen noch ihre Gesichter zeigen. Weiterlesen

ARD-aktuell

4. April 2020

Einfach mal Danke sagen

Immer, wenn es richtig ernst wird in unserem Land und der Welt, schauen die Menschen in Deutschland die tagesschau. Diese simple Wahrheit bestätigt sich auch in Zeiten der Corona-Krise. Wir sehen dies an den Reichweiten, die unsere Sendungen, Online-Destinationen und Social Media-Postings im März erreicht haben.

–     Der Erfolg der 20-Uhr-Ausgabe ist schlicht überwältigend. Am 22. März konnte sie laut NDR-Medienforschung im Ersten und in den Dritten Programmen der ARD 18,775 Millionen Zuschauer*innen vor den Bildschirm holen. In den letzten beiden Märzwochen lag der durchschnittliche Marktanteil bei rund 43 Prozent. Das entsprach im Durchschnitt ca. 16 Mio. Zuschauern pro Ausgabe.

–     Bei den Zuschauer*innen unter 30 konnte die 20-Uhr-Ausgabe im März ihren Marktanteil im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppeln.

–     Die tagesthemen haben im letzten Monat 60 Prozent mehr Zuschauer*innen eingeschaltet als im März 2019 Weiterlesen

ARD-aktuell

10. Oktober 2019

Ein Haus, ein Team, eine Marke

Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit und langer Planung ist es soweit: Das neue Nachrichtenhaus von ARD-aktuell, das Zuhause der Tagesschau-Familie, wird heute eröffnet. Wir blicken stolz und mit Respekt auf das Haus, das unserer Redaktion in den nächsten Jahren auf knapp 2000 Quadratmetern Nutzfläche ein moderner Arbeitsplatz sein wird, von dem aus wir crossmedial, vernetzt und effizient den Menschen in Deutschland die wichtigsten Informationen des Tages im Fernsehen und dem Web präsentieren wollen, ganz nach dem Motto: ein Haus, ein Team, eine Marke.

Ansicht des neuen Nachrichtenhauses von ARD-aktuell in Hamburk Lokstedt von außen

Foto: NDR

Dass dies so kommt, dafür haben viele Menschen viel getan und deswegen ist heute eine gute Gelegenheit, ihnen Dank zu sagen: dem Projektteam aus dem NDR und ARD-aktuell unter der Leitung von Patrick Uhe, dem Bauteam unter der Leitung von Ferdinand Mönnig und nicht zuletzt der Technik, der Produktion und der Redaktion. Auch Unannehmlichkeiten, die ein Bauprojekt in direkter Nachbarschaft mit sich bringen kann, haben alle mit großer Gelassenheit und Neugier aufgenommen. Jetzt ist der Tag gekommen, an dem wir sehen, was aus dem kleinen Pflänzchen einer guten Idee geworden ist. Die Idee,  in einem gemeinsamen Newsroom die journalistischen Produkte der Tagesschau-Familie näher zusammenzubringen – die Tagesschau, den Nachrichtenkanal tagesschau24, tagesschau.de und die Social-Media-Angebote. Wir wollen künftig in einem gemeinsamen Newsroom und damit noch crossmedialer und vernetzter als bisher arbeiten. Profitieren sollen davon die Menschen, für die wir das alles machen – unsere Zuschauerinnen und Zuschauer, die Nutzerinnen und Nutzer unserer digitalen Produkte und schlicht alle, die jeden Tag von uns das erwarten, was wir anbieten wollen: hervorragende, seriöse Informationsqualität auf allen relevanten Kanälen. Dieses Ziel haben wir jeden Tag den ganzen Tag im Blick. Dass wir immer wieder wichtige Meilensteine erreichen, zeigen uns die hervorragenden Reichweiten der Tagesschau im Linearen, aber auch im Digitalen. So hat die Tagesschau beispielsweise erst kürzlich die 1-Million-Follower-Marke auf Instagram überschritten.

Der neue Newsroom von ARD-aktuell im neuen Nachrichtenhaus, das sich beim NDR in Hamburg befindet.

Foto: NDR

Wie verortet sich das neue Haus ins Gesamtbild des NDR-Campus in Hamburg-Lokstedt? Auch hier setzen wir auf Vernetzung. Der Neubau ist mit dem 1999 errichteten Haus verbunden, in dem ARD- aktuell bisher und daneben auch zwei NDR Fernseh-Programmbereiche untergebracht sind – Fiktion und Unterhaltung sowie Sport. Die Versorgung des Newsrooms mit Energie, Wasser und IT-Leitungen ist aufgrund der Verbindung des Neubaus mit dem Bestandsgebäude unkompliziert. Beide Häuser wurden vom Braunschweiger Architekturbüro struhkarchitekten entworfen. Gekostet hat der Erweiterungsbau rund 15,7 Millionen Euro – ein Investment der gesamten ARD, um die Zukunft der starken Marke Tagesschau zu sichern.

Neben der Chance für ARD-aktuell, in einem neuen Newsroom noch crossmedialer als bisher zu arbeiten, ermöglicht der Neubau dem NDR ein weiteres Nachrichtenprojekt. ARD-aktuell wird die bislang genutzten Büroflächen zum größten Teil räumen. Der NDR plant, in den frei werdenden Räumen einen gemeinsamen Standort für seine zentralen Nachrichtenangebote im Hörfunk, im Fernsehen und in Onlinemedien einzurichten. Ab dem Jahr 2021 sollen dort in crossmedialer Zusammenarbeit vor allem Kurznachrichten sowie Berichte und Reportagen aus und für Norddeutschland entstehen.
Ein guter Tag für die Informationswelt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks!

Der neue Newsroom von ARD-aktuell, aufgenommen aus der ersten Etage des neuen Nachrichtenhauses auf dem Gelände des NDR in Hamburg-Lokstedt.

Foto: NDR

Neues Haus, neue Zeit – wir freuen uns drauf!

 

Marcus Bornheim, 1. Chefredakteur ARD-aktuell

Helge Fuhst, 2. Chefredakteur ARD-aktuell

Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales ARD-aktuell