Skip to Content

ARD-aktuell

7. April 2022

20 Uhr-tagesschau mit Untertiteln auf Ukrainisch und Russisch

Seit heute steht die 20 Uhr- tagesschau mit ukrainischen und russischen Untertiteln zum On Demand-Abruf auf tagesschau.de, der ARD Mediathek sowie unserem YouTube-Channel bereit. Damit macht die ARD vor allem Menschen, die wegen des Krieges aus der Ukraine geflüchtet sind, ein verlässliches Informationsangebot. Die neuen On-Demand-Versionen der 20 Uhr-tagesschau sollen spätestens am Folgetag der Ausstrahlung zur Verfügung stehen. Die Untertitelungen entstehen in Zusammenarbeit mit dem NDR und dem rbb. Eine Übersicht der Angebote der ARD auf Ukrainisch und Russisch gibt es auf ard.de. Informationsangebote der ARD in anderen Sprachen gibt es z.B. bei WDR Cosmo. Bei der Deutschen Welle finden sich weitere Informationsangebote in diversen Sprachen.

37 Kommentare

RSS Feed der Kommentare

1: Konstantin Stoll:

7. April 2022 um 17:19 Uhr

Das sollte es unbedingt auch für andere Sprachen geben, damit tatsächliche Intergration funktioniert! Was ist zB. mit Dari? Wir sollten allen Geflüchteten die Chance geben, auch deutsches Fernsehen zu schauen, damit wir endlich näher zusammenrücken.

2: Olaf Marx:

7. April 2022 um 17:39 Uhr

Super Idee! Ganz große Klasse!

3: Evgen:

7. April 2022 um 19:14 Uhr

Super Idee!! warum nicht schon lange so? 🙂

4: Evgenij:

7. April 2022 um 19:40 Uhr

"…ein verlässliches Informationsangebot."
Der war gut!

5: Anke Johepa:

7. April 2022 um 19:55 Uhr

Sehr gute Idee! Vielen Dank!

6: Oscar:

7. April 2022 um 20:09 Uhr

Muss man aber wissen, dass man den Untertitel auf "Deutsch" anklicken muss, umd die enstprechenden ukrainischen Untertitel zu sehen. Da würde es sich lohnen doch noch die Beschreibung zu ändern 😉

7: Nataliya:

7. April 2022 um 20:24 Uhr

Wenn es nur möglich wäre diese Nachrichten mit russischen Untertiteln in Russland statt den Dreck, was ORT und co immer produzieren, zu zeigen…

8: Reinhold Schlager:

7. April 2022 um 20:25 Uhr

Tja das haben wir von alugha.com den TV-Sendern und politischen Vertretern schon seit längerer Zeit angeboten.

9: Hans Kloth:

7. April 2022 um 20:28 Uhr

Echt toll, das hätte man ja auch 2015 machen können, peinlicher geht es wohl nicht.

10: Tom:

7. April 2022 um 20:30 Uhr

Ich sehe das ganz genau so wie Herr Stoll!
Bitte noch mehr Sprachen anbieten. Der Anfang ist ja jetzt gemacht. Super!

11: Lukaschenko:

7. April 2022 um 20:40 Uhr

Es dauert die ARD 24 Stunden, die Übersetzung/Untertitelung ins Russische und Ukrainische hinzubekommen! So viel zum "verlässlichen Nachrichtenangebot" für Geflüchtete!

Der Präsident in Minsk freut sich außerdem, dass die Sendung nicht auf Belarusisch untertitelt wird!

12: Kyra Schiller:

7. April 2022 um 20:50 Uhr

Bin begeistert! Eine tolle Idee! DANKE!

13: Peter Groeneveld:

7. April 2022 um 20:54 Uhr

Können die Videos automatisch mit den Untertiteln starten?

14: Martin Hergenröder:

7. April 2022 um 21:04 Uhr

Super, die Meldung wird in der This is Germany App veröffentlicht. Diese wird von Ukrainer:innen gedownloadet. Die App wird in Teilen in Ukrainisch angeboten.

www.this-is-germany.info

15: Friedrich Zeitz:

7. April 2022 um 21:12 Uhr

Ich finde es gut, Untertitel in fremden Sprachen anzubieten. Allerdings stört es mich, dass ich diese nicht abschalten kann, da ich sie nicht benötige und mich eher irritieren. Einblendungen zu Personen werden dadurch z. B. überdeckt.

16: Christoph:

7. April 2022 um 21:59 Uhr

Also… huch!

Seit der seltsamen Tagesschau-auf-Englisch-Ausgabe warte ich schon darauf, dass ihr darauf kommt dass niemand eine Zweite-Klasse-Tagesschau sehen will, und ihr stattdessen offizielle Untertitel anbietet.

Dass es jetzt Ukrainisch und Russisch geworden sind, ist zwar schön und gut, aber bitte bietet doch unbedingt auch mindestens noch Englisch und Französisch an.

17: S.Lübker:

7. April 2022 um 22:07 Uhr

Warum gibt es das nicht für die vielen Geflüchteten z.B. aus Syrien?

18: Max Mustermann:

7. April 2022 um 22:26 Uhr

Bitte dieses Angebot auch per Tor Netzwerk verfügbar machen, um die russische Zensur zu umgehen.

19: Andreas Bartels:

7. April 2022 um 22:57 Uhr

Ein wichtiger Schritt, Ich wünsche mir das Sie ihn konsequent weiterführen.
Z.B. in dem sie eine Sprachauswahl für die Tagesschau Seite anbieten, bei einem wechsel auf eine andere Sprache als deutsch, sollte es dort Informationen geben, wo, wie und wann man Nachrichten Angebote in dieser Sprache erhalten kann, natürlich in der entsprechenden Sprache.
Grundsätzlich wäre aber ein Angebot in Englisch bzw. in Sprachen von größeren Bevölkerung Gruppen in Deutschland notwendig.
Schlecht wäre es auch nicht Internationale Artikel immer auch in der Sprache des entsprechenden Landes an zu bieten.

20: Jürgen Eichenbrenner:

7. April 2022 um 23:09 Uhr

Die Übersetzung braucht viel zu lange. Damit ist es unaktuell, unattraktiv und wertlos. Potenzielle russische und russlanddeutsche Zuschauer bleiben dann bei ihren Propagandasendern. Grundätzlich fehlt ein attraktives Angebot für gebührenzahlende Russlanddeutsche, die in Deutschland per Satellit Hotbird vorwiegend durch russische Sender desinformiert werden. Nur die an Nichtrussen gerichteten Sender von „RT“ wurden abgeschaltet. Die deutschen Untertitel sind auch mangelhaft, weil sie nur zusammengefasst und verkürzt den den gesprochenen Text wiedergeben. In Großbritannien untertitelt die BBC und die anderen wichtigen das gesamte Fernsehprogramm, rund um die Uhr. Auch bei Livesendungen. Und nicht verkürzt. Seltsam, dass das unsere Öffentlichrechtlichen nicht hinkriegen.

21: Marco Wendler:

8. April 2022 um 06:43 Uhr

Sehr gute Idee!
Und schwachsinnig, auf die deutschen Medien zu schimpfen! Ich fühle mich sehr gut und vor allem unabhängig informiert.

22: Krenzwo:

8. April 2022 um 07:16 Uhr

Bravo!

23: Susanne E:

8. April 2022 um 08:14 Uhr

Sehr gut! Und bitte bei Spendenaufrufen auch immer einen QR-Code einblenden!

24: K. Kölsch:

8. April 2022 um 08:36 Uhr

Sehr schön, aber ich kann mich den Stimmen, die diesen Service auch auf Englisch vorschlagen, nur anschließen. Und das hätte schon längst passieren sollen (!). Und es muss auch schnell gehen können. Das kann/darf für den Riesen-Apparat ARD kein Problem sein. Gute Übersetzer*innen sollten dies in maximal einer Stunde hinbekommen. Also, bitte weiter so, aber nicht nur an die Ukrainer*innen denken, das ist ein fatales Signal.

25: Marc:

8. April 2022 um 09:23 Uhr

Sehr guter Anfang! Ich denke eine Synchronisierung nicht nur Untertitel in viel gesprochenen Sprachen in Deutschland (Türkisch, Russisch, ggf. Polnisch und Kurdisch sollte aber längerfristig das Ziel sein. So kann man die Menschen besser von den deutschen Medien überzeugen und auch vermeiden, dass Propaganda aus diversen Staaten immer weiter viel gesehen werden und so teuer kann das ganze ja wohl nicht sein.

26: Stefan:

8. April 2022 um 09:54 Uhr

Sehr gut ! Aber es fehlen die Sprachen der Länder (zB Syrien, Afghanistan, Irak, afrikanische Länder) aus denen ähnlich viele oder mehr Geflüchtete in Deutschland sind als aus der Ukraine. Diese Geflüchteten dürfen auch „medienversorgungstechnisch“ nicht wie „Geflüchtete zweiter Klasse“ behandelt werden.

27: Andreas:

8. April 2022 um 09:57 Uhr

Ich finde das gut, nicht nur für die Leute aus der Ukraine. In Deutschland gibt es eine Menge von russisch sprachigen Mitbürgern, die Teilweise seit Jahrzehnten hier leben und die Demokratie genissen dürfen, aber trotzdem die Putinspropaganda unterstützen bzw. finden immer eine Rechtfertigung für den Krieg. Ich schäme mich für diese Leute.

28: Stephan:

8. April 2022 um 18:07 Uhr

Hallo,

wäre nur schön, wenn es irgendwo beschrieben wäre wie es ein zu stellen ist, für Fernseher die nur eine Vidieotext Knopf haben und ob es dann wirklich die Seite 150 dann ist, die eingegeben werden muss für Untertitel, oder ob es für Ukrainisch eine Extra Seite Zahl gibt.

29: Stefanie Strauß:

8. April 2022 um 21:28 Uhr

Dieses Format gibt es auf Cosmo Radio für verschiedene Sprachen schon länger, vielleicht sollte man das auch auf weitere Sprachen ergänzen: Super Idee!

30: Eleonore Flassig:

9. April 2022 um 10:36 Uhr

Ich kann mich den Befürwortern diese richtigen aber viel zu späten und zu kurzen Schrittes nur anschließen. Das hätte schon vor Jahrzehnten geschehen sollen.Für alle größeren Communitys die ursprünglich\gewohnheitsmäßig in einer anderen Sprache kommunizieren. Dann hätten Propaganda Medien vielleicht nicht so mächtig werden können. Untertitel reichen nicht. Eine Simultanübersetzung wäre notwendig.

31: Safira:

9. April 2022 um 11:43 Uhr

Danke. Umgekehrt freue ich mich immer auch, wenn Reden von z.B. Macron, Byden oder anderssprachigen Leuten nicht audio synchron übersetzt werden, sondern man mit Untertiteln die Chance hat, den Originaltext zu hören. Es gibt doch viele Leute, die in mehreren Sprachen leben.

32: Schlaumeier:

9. April 2022 um 19:15 Uhr

Wie wäre es denn, wenn man die Tagesschau in der Zwischenzeit mit deutschen Untertiteln sendet?

33: Ronny:

21. September 2022 um 17:40 Uhr

Macht das überhaupt Sinn? Über Satelit oder Kabel, können die ihre Landessender sehen. Außerdem ist die Tagesschau bei den Flüchtlingen, ganz sicher nicht die erste Wahl.

34: Papa:

15. Oktober 2022 um 20:38 Uhr

Gibt es seit Oktober keine Tagesschau mehr mit russischen Untertiteln? Ich finde es nur bis zum 30.09.2022.

35: Tom Ukrainov:

5. Mai 2023 um 08:34 Uhr

Wo sind die Sendungen mit Ukrainischen/Russischen Untertiteln hin?

36: Tom Ukrainum:

5. Mai 2023 um 08:38 Uhr

Wo sind die Untertitel hin? Wir würden uns sehr freuen wieder Ukrainische sowie Russische Untertitel verwenden zu können. Herzlichen Dank

37: Jonas:

4. Juli 2023 um 00:30 Uhr

Schade, dass man keine Untertitel meht zur Verfügung stellt. Merkwürdig, denn die Situation hat sich eigentlich nicht verändert. Und so könnte das Ganze wirken, wie ein politischer Vorwand, der einer Trendwelle folgt.

Ihr Kommentar

Bitte geben Sie einen Namen an.

Kommentarrichtlinien

Um zu verhindern, dass Gruppen oder einzelne Nutzer die Kommentarfunktion des Blogs für politische Werbung oder die Verbreitung von beleidigenden oder rassistischen Texten missbrauchen, sind wir gezwungen, Einträge nur nach vorheriger Kontrolle durch die Redaktion zu gestatten. Wir bitten um Verständnis.

Kommentarrichtlinien im Detail