Skip to Content

ARD-aktuell

19. Januar 2022

Erweiterung der Farbskala der Corona-Karte der tagesschau

Bereits im November 2021 haben wir Sie darüber informiert, dass wir die Karte der 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ausdifferenzieren mussten. Anlass war das dynamische Infektionsgeschehen. Damit ist es leider nicht vorbei.

Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz erreicht durch die Ausbreitung der Omikron-Variante neue Höchstwerte. Inzidenzwerte, die vor einem Jahr noch undenkbar waren, sind jetzt Realität. Dadurch können wir bei der tagesschau mit unserer zu Beginn der Corona-Pandemie entwickelten und später erweiterten Skalierung die aktuelle Infektionslage nicht mehr adäquat abbilden. Wir brauchen für die Darstellung höherer Inzidenzwerte eine höhergehende Skala und eine in Teilen geänderte Farbgebung.

Da es bei der Berichterstattung viel um Transparenz und eben auch um Glaubwürdigkeit geht, wollen wir dies hiermit extra ausweisen. Uns ist es wichtig, dass Sie die Gedanken der Redaktion nachvollziehen können.

Was passiert konkret?

Um die unterschiedlichen Situationen vor Ort und in den verschiedenen Altersgruppen besser abzubilden, brauchen wir für hohe Inzidenzwerte zusätzliche Wertebereiche und neue Farbstufen. Unverändert bleiben die Intervalle und Farben für alle Inzidenzwerte von 0 bis 100. Der folgende Wertebereich reicht nun bis 250, behält aber seine bisherige Farbe. Danach geht es zunächst in 250er-Schritten weiter und ab einem Inzidenzwert von 1000 in 500er-Schritten. Außerdem stellen wir das Prinzip der Heatmap wieder in den Vordergrund und sorgen für eine bessere Unterscheidbarkeit der Farben.

Sowohl unsere Fernsehsendungen als auch Online-Produkte werden diese neue Skalierung einsetzen. Als Datenquelle dienen uns nach wie vor die Zahlen des Robert-Koch-Instituts.

Wir wollen ausschließlich die reale Situation vor Ort möglichst genau abbilden, nichts unterschlagen und nichts überdramatisieren. Wichtig ist uns, dass Sie der tagesschau weiter vertrauen können.

 

70 Kommentare

RSS Feed der Kommentare

1: Geka:

19. Januar 2022 um 11:51 Uhr

Ich fände es hilfreich, wenn in dem obigen Artikel diese Farberweiterung zur Veranschaulichung auch – farblich – gezeigt würde.

2: Fritz Sitzmann:

19. Januar 2022 um 11:52 Uhr

Nur eine Kartenlegendenausweisung wissenschaflich zählt. Ich stidierte Geograohie. Mfg Fritz Sitzmann

3: CL:

19. Januar 2022 um 12:15 Uhr

Sehr geehrte Redaktion,
Danke für die Anpassung der Skala und Farben an die aktuelle Situation. Als Konzeptionen Hinweis möchte ich noch anmerken, dass die gewählten Farben der Bereiche von 250, 500 und 750 zu dunkel (und sich darin zu ähnlich) für eine leicht zugängliche Unterscheidung sind. Vielleicht finden Sie eine Möglichkeit, dort nachtzusteuern oder ggf. mit Schraffuren o.ä. zu arbeiten.
Ich bedanke mich für und freue mich auf Ihre gute Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
C.L.

4: Freddy:

19. Januar 2022 um 12:22 Uhr

Das ist gut und trägt zur besseren Erkennbarkeit bei.

5: Robert:

19. Januar 2022 um 12:28 Uhr

Vielen Dank für die Erweiterung!

Wäre es vielleicht möglich, andere heat-maps zu nehmen, z.B. von grün zu rot?

Derzeit kann man nicht gut sehen, wo es jetzt kritisch ist.

Danke!

6: Mike Edlon:

19. Januar 2022 um 12:37 Uhr

Eure Massnahme leuchtet ein und ist sinnvoll.
Weiter so mit eurer guten Arbeit!

7: Uta Hampel:

19. Januar 2022 um 12:57 Uhr

Erweiterung Farbkarte ok und sinnvoll….
Doch die Farben sind zu sanft im Übergang.
Werte schlecht erkennbar !!!!!
Bessere Farbabstufungen, wie z.b.
bei 500, 1000, 2000 etc…. Aber deutlich sichtbar.
Außer Vorwiegend Tönen aus der Farbfamilie Rot
gibt es auch noch Blau und Grün.
Probiert das doch mal aus. Die Grafiker sind doch
vom Fach….
Wäre eine Super Maßmahme.

Grüße
Uta Hampel

8: ID:

19. Januar 2022 um 13:18 Uhr

Ich finde es prinzipiell gut und notwendig, dass die Skala angepasst wird. Leider finde ich auch, dass sich die Werte von 250-750 nicht wirklich unterscheiden lassen. Bei mir kommt es nur eine Farbmatsche an und alles sieht gleich aus. Vielleicht kann man hier noch etwas ändern.

9: Markus:

19. Januar 2022 um 13:19 Uhr

Hallo,
die Erweiterung der Farbskala ist gut, jedoch nicht durchdacht. Vor einigen Wochen habe ich Ihnen schon mal einen Vorschlag gemacht, der die Zahlen lesbarer macht.
Viele Grüße

10: Edgar Wienecke:

19. Januar 2022 um 14:02 Uhr

Wenn Ihnen die Farbpalette ausgeht, wie wäre es denn die entspannten Farben grün gelb und 'weiss' wieder einzuführen?

Frage für einen Freund

11: Arnold Krämer:

19. Januar 2022 um 15:04 Uhr

Wem nützt das, Was bringt das? Die Regionen, die vor Wochen arrogant auf den Südosten und Süden geschaut haben, haben jetzt die höchsten Inzidenzen. Es erwischt alle, früher oder eben auch später.

12: Stephan:

19. Januar 2022 um 15:08 Uhr

Liebe Redaktion,

die Farbskala ist für mich nicht lesbar und ich leide nicht unter einer Farbschwäche.

Bis 50 ist es okay 50 und 100, 100 und 250, 250 und 500 sind jeweils schon nicht mehr zu unterscheiden, und ab 750 ist es nur noch undifferenzierbares Pink.

Für mich ist die Karte aktuell leider völlig unbrauchbar.

13: lando47:

19. Januar 2022 um 15:30 Uhr

Herr Wienecke hat recht, ganz "oben" fehlt z.B. noch hellblau, ganz "unten" hellgrün, mittelgrün und weiß.
"250 … 1000" sind kaum zu unterscheiden!
MfG

14: Bremer Kopf:

19. Januar 2022 um 15:53 Uhr

Vielen Dank für die Anpassung an das akuelle Geschehen.

Meine Idee ist:

Arbeiten Sie mit einer 3-D Optik.

Umso höher hervorragend die Zahlen sind, desto höher erscheinend sind auch die "Land-Kreis-Flächen".

Aber nur als Zusatz.

Grüße!

15: Kommentator:

19. Januar 2022 um 16:18 Uhr

Gute Heatmap-Farbskalen sind visuell uniform, d.h. ihre wahrgenommmene Helligkeit und Farbe variieren gleichmäßig.

Beispiele dafür sind z.B. die "Perceptually Uniform Sequential" Farbskalen der matplotlib https://matplotlib.org/stable/tutorials/colors/colormaps.html

Im Luminosity-Chroma Diagramm des LCH-Farbsytems sind das gerade Linien.

Die jetzt genutzte Erweiterung der Farbskala hüpft im L-C-Diagramm hin und her, weshalb sich nicht auf Anhieb unterscheiden lässt, was jetzt "mehr" und "weniger" ist.

Mein Vorschlag: Das nächste Mal, wenn eine Anpassung ansteht, die komplette alte Farbskala über Bord werfen und es einmal gescheit neu machen mit einer Farbskala, die im L-C-Diagramm eine Linie ergibt.

16: Luise:

19. Januar 2022 um 16:30 Uhr

Gute Idee, die Skala zu erweitern.
Aber bitte ändert doch auch die Farben. > 250 und > 1000 kann man kaum auseinander halten.

17: Klaus:

19. Januar 2022 um 16:45 Uhr

Das Infoangebot in dieser interaktiven Karte ist immer schon super! Und da es im Prinzip immer gleich bleibt, auch schnell und "gewohnt" verständlich – unsere Hauptorientierungsquelle!
Einziger Verbesserungsvorschlag – wie auch von Vorgängern genannt -: Die wahrnehmbare Farbspreizung ist insbesondere im "Mainstreambereich", aktuell zwischen 100 und 1000 wirklich schlecht. Idee: Macht in diesem Bereich (und auch nur hier!) eine andere Farbspreizung oder eine zweite Darstellungsebene auf. Wie bereits genannt z. B. mit Schraffur, oder auch indem ihr helle Farbpunkte – oder auch gleich eine Zahl in weiss mitten hineinschreibt. Leider ist dieser "Mainstreambereich" ja variabel sodass hin und wieder ein nachjustieren wohl sein muss.

18: Christian:

19. Januar 2022 um 16:55 Uhr

2 Fritz Sitzmann: Danke für die fundierte und super aussagekräftige Kommentierung. Grüße von der Baumschule

19: Horst Rennmaus:

19. Januar 2022 um 17:24 Uhr

Hallo liebe Tagesschau,

ich kann mich meinen Vorredner*innen, äh -schreiber*innen, nur anschließen!

Zum einen ist es toll, dass Sie Ihre Arbeit machen, zum anderen ist Karte für mich ab heute nicht mehr nützlich. Mit Anstrengung, besonders auf kleinen Bildschirmen, kann ich grob entnehmen, dass es überall schwarz bis dunkel rot ist, das regionale Infektionsgeschehen kann ich aber nicht mehr unterscheiden. Für sehende Sehbehinderte sehe ich ganz schwarz.

Auch ist die Farbentwicklung nicht intuitiv (gelb>schwarz>lila).

Angesichts der für die große (aka stille) Mehrheit geringeren Gefahr durch Omikron, wäre es auch gar nicht so problematisch für <100 grün oder besser gelb zu verwenden. Stattdessen ist <35 orange und <100 tiefrot, 0-4 gelb (Warnfarbe!!), dies führt dazu, dass Krisenfarben normalisiert werden und die Krise nicht mehr sichtbar ist.

Von der von Ihnen vielzitierten baldigen eventuellen endemischen Lage mal abgesehen.

Ich hoffe auf Besserung!

Mit den besten Wünschen,
HR

20: Webdesign24.de:

19. Januar 2022 um 17:29 Uhr

Nächstes Mal besser Designer*innen mit ins Boot holen! Die Karte werden ja ein paar Leute sehen, hab gehört sie soll auch im Fernsehen gezeigt werden.

Ggf auch mal die Goethe'ische Farbenlehre hinzuziehen.

21: Frank:

19. Januar 2022 um 17:34 Uhr

Schade, noch immer nichts gelernt. Nehmt doch mal Farben die man unterscheiden kann. Ist ja peinlich so. In der Schule wäre das eine glatte 6.

22: BK:

19. Januar 2022 um 17:37 Uhr

Vielen Dank für die Anpassung.
Da die niedrigen Inzidenzen nicht mehr vorkommen, sieht man jetzt leider nur noch sehr ähnliche Farbtöne.
Meine Vorredner haben Recht, die Farbpalette ist groß. Alles in hell-, mittel-, sehr-, tief- und tiefstdunkellila zu sehen, erweitert die Klarheit nicht.
Vielen lieben Dank (auch für Ihre andauernde und hilfreiche Information)

23: Enrico Schicht:

19. Januar 2022 um 17:42 Uhr

Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass selbst wenn die Pandemie mal komplett vorbei ist, die ganze Karte immer noch in Gelb leuchtet? So als Daueralarm? Ich würde auch, wie von @Edgar Wienecke vorgeschlagen im unteren Bereich zu deutlich enspannteren Farben greifen.

24: V0:

19. Januar 2022 um 18:33 Uhr

Ich finde es prima, dass die Farbskala erweitert wurde. Leider gibt es zu viele Ähnlichkeiten, so dass eine schnelle Übersicht unmöglich ist. Der komplette Farbverlauf müsste aktualisiert werden.

25: Martin K:

19. Januar 2022 um 18:42 Uhr

Grauenvolle Farbauswahl. So lässt sich die Abgrenzung zu dem wirklich stark betroffenen Gebieten nicht erkennen. Lasst Euch von einem "Farbdesigner" beraten. MfG Martin

26: Honoratius Felgenkrais:

19. Januar 2022 um 19:28 Uhr

Ich bin Impformatiker und votiere für nur zwei Farben: Weiss für nicht schlimm. Schwarz für schlimm.

27: Alexandru Thies:

19. Januar 2022 um 19:57 Uhr

Nomen est omen.

28: Hansgeorg Nötzig:

19. Januar 2022 um 20:12 Uhr

Warum ist denn ausgerechnet der Freistaat Sachsen rot eingefärbt? Dort leben doch laut Ihrer Berichterstattung die ganzen ungeimpften, rechts wählenden Coronaleugner!

29: Ragnar:

19. Januar 2022 um 20:18 Uhr

Wer um Himmels Willen hat diese Farben ausgesucht?
Die einzelnen Bereiche lassen sich kaum unterscheiden.
Bitte mehr Farben mit deutlicher (!) Unterscheidbarkeit.

30: Hartmut Kruse:

19. Januar 2022 um 20:35 Uhr

Wie auch einige der Vorkommentierer finde ich die Farbauswahl schlecht. Die dunklen Brauns/Schwarzseher/usw unterscheiden sich in der Wahrnehmbarkeit viel zu wenig.
Mein Vorschlag: Wenn schon eine Änderung, dann auch so dass es sich lohnt. Also Grafiker frisch ans Werk

31: Markus Fiepser:

19. Januar 2022 um 20:47 Uhr

Liebes Tagesschau-Team

Leider kann ich nicht erkennen, warum es sinnvoll sein soll, jetzt eine neue Skala einzuführen. Ab einem Wert von über 1.000 sind die Zahlen dermaßen einheitlich, was die Gefährlichkeit anbetrifft, dass es egal ist, ob dieser Landkreis nun 1.000, 2.000 oder 15.000 als Inzidenz hat. Viel wichtiger wäre es, die Zahlen im unteren Bereich zu differenzieren (also Inzidenzen von 10, 20 und 30). Denn dort wird erst ersichtlich, ob und wie stark der Anstieg werden könnte.

Daher mein Vorschlag:
Bereiche unter 1.000 sollten nach den Spektralfarben (also ab rot bis violett) angeordnet werden. Grüne Bereiche wären dann einheitlicher und würden die tatsächliche Verteilung besser wiederspiegeln.

Es ginge dann:
rot = 0-8
gelb = 9-15
grün = 16-25
hellblau = ab 25
dunkelblau = ab 100
violett = ab 1.000

Solche Möglichkeiten könnten auch dazu beitragen, Coronaentscheidungen über die Visualität alleine schon transparenter zu gestalten.

Freundliche Grüße aus dem Schwarzwald!

32: Anja:

19. Januar 2022 um 20:52 Uhr

Ich finde es toll, dass ihr euch zu dem Thema so viele Gedanken macht! Das wichtigste scheint aber vergessen worden zu sein: Lesbarkeit!
Die neue (und auch die alte!) Farbgestaltung lassen kaum erkennen, ob die Inzidenz bei 500 oder bei 1000 liegt. Wieso wird nicht mit einem größeren Farbspektrum gearbeitet?

33: WoDei:

19. Januar 2022 um 23:12 Uhr

Ich finde die neue Grafik nicht gut gelungen. Wie wäre es mit einer Gestaltung von ganz hell gelb als niedrigste Inzidenzwerte nach ganz dunkel schwarz als höchste Inzidenz?
Dabei auch – wie bereits von anderen vorgeschlagen – auch die Farbpaletten grün und blau mit einzubinden? Das muss doch möglich sein …
Die Zahlenwerte der Tabelle können in der aktuellen Form ja beibehalten werden, denn diese Aufteilung macht durchaus Sinn.
Gruß aus Osthessen

34: Joachim Schrod:

19. Januar 2022 um 23:12 Uhr

An alle Kommentatoren, die grün hinzunehmen wollen: Das wäre für Rot-Grün-Blinde ein Desaster.

Das betrifft immerhin ca. 5% aber Menschen.

35: Emma:

19. Januar 2022 um 23:13 Uhr

Ist ja gescheit dass man die Farben anpasst, aber warum nicht die unteren Gelbtöne entfernen. Es ist doch nicht absehbar dass uns wieder der unterschied von einer Inzidenz von 5 im vergleich zu einer von 20 oder 35 interessieren wird.

36: Matthias:

19. Januar 2022 um 23:32 Uhr

Eine katastrophale Farbskala ist nun noch schlimmer geworden – intuitives Erkennen absolut unmöglich!

Viel zu viele Stufen, kein linearer Farbverlauf, springende Dunkelwerte… welcher Praktikant entwirft sowas?!?

Mein alter Kartographieprof würde sich im Grabe umdrehen, könnte er es noch sehen!

Lesetip für die Gestalter: Jacques Bertin, Graphische Semiologie, deGruyter

37: Hardy:

20. Januar 2022 um 00:17 Uhr

Ich finde dieses Farbschema grottenschlecht. Warum sind niedrige Werte ebenso im Rotbereich wie hohe Werte? Die einzelnen Farbwerte sind auch viel zu dicht beieinander, man kann die Unterschiede kaum erkennen. Warum nicht das ganze Farbspektrum nutzen um besser differenzieren zu können? Zum Beispiel von weiß auf grün nach gelb auf rot und dann noch auf blau?

38: Christian Kleinfeld:

20. Januar 2022 um 01:37 Uhr

Vom Standpunkt eines Kommunikationsdesigners aus betrachtet ist die Karte ein einziger Murks und extrem verwirrend und missverständlich. Es hätte eines radikalen Umbaus bedurft. Eine echte "Heatmap" wäre wünschenswert. Aber das ist hier nicht der Fall. Noch besser wäre "Regenbogen". So hätte sich von gelb über rot nach grün und dann blau und violett das komplette Infektionsgeschehen in 250er Schritten bequem abbilden lassen, was der Übersicht besser gedient hätte als diese "Behelfslösung". Zurzeit sieht man ein "Wischiwaschi" aus mehr oder weniger dunkelbraun-violetten Clustern. Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht.

39: Hansjörg:

20. Januar 2022 um 02:21 Uhr

Liebes Tagesschau-Team,
ich habe mir die neue Karte angesehen und mußte ständig auf die Skala schauen. Warum nutzen Sie nicht – wie von anderen bereits erwähnt – intuitive Farben? Ich meine in der gegenwärtigen Lage kann man doch eine Inzidenz von 50 locker mit grün einfärben. Zumal die derzeit nirgends auf der Karte auftauchen würde. Dann könnten Gelb-Töne aber bei höheren Werten Anwendung finden und sich nicht alles im Lila-Violett-Bereich sammeln. Man kann auch Rot und Schwarz wieder nutzen oder Blau. Es muß sich nicht alles in diesem von Ihnen gewählten engen Farbbereich tummeln.

Viele Grüße

40: Marion:

20. Januar 2022 um 05:09 Uhr

Hallo, auch ich empfehle, für die Übersichtlichkeit der Analyse, die Farbpalette der verschiedenen grün, gelb und rot Töne zu nutzen und die Übergänge kontrastreicher zu gestalten. Die Ampelfarben sind im täglichen Leben stark verankert und deshalb als Signalgeber bestens geeignet. Vielen Dank

41: Katja:

20. Januar 2022 um 05:22 Uhr

Stimme den anderen Kommentaren zu… Die Erweiterung ist klasse, aber manche Farben sind zu dunkel so das man sie kaum unterscheiden kann.

42: Matze Delaney:

20. Januar 2022 um 06:02 Uhr

Ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschließen! Die Unterscheidungen sind optisch schlecht gewählt -> das könnt ihr wirklich besser machen!
Ihr macht ja in vielen anderen Bereichen auch hervorragende Arbeit! Danke dafür und freundliche Grüße

43: Martí:

20. Januar 2022 um 06:45 Uhr

Wie schon von vielen bemerkt, die Farbskala ist untauglich um eine direkt eine Einschätzung der Lage abzulesen, hier wäre eine konsequente Abstufung von hell nach dunkel oder von grün (über gelb) nach rot. Ich schaue immer bei Spiegel online, da erfasse ich sofort, was grob los ist – da könnte sich die Redaktion ein gutes Beispiel anschauen.

44: Daniel:

20. Januar 2022 um 07:05 Uhr

Hallo Tagesschau Team,
die Anpassung war lange nötig. Bitte berücksichtigt bei der Farbwahl das viele in der Bevölkerung eine rot-grün Schwäche haben. Aktuell wird mit sehr vielen Rot Abstufungen gearbeitet. Macht es unmöglich dies auseinander zu halten. Ebenso würde ich mich über eine Heatmap zur Hospitalisierungsrate freuen, da ja die Anzahl der Infektionen mit steigender Impfquote an Bedeutung verlieren.
Danke und Gruß
Daniel

45: Thomas Penkert:

20. Januar 2022 um 07:10 Uhr

Die Farbskala ist unübersichtlich . Eine Farbskala von hell für niedrige , nach dunkel für hohe Inzidenz ist überschaubarer , da man nicht in der Legende nach Zahlen schauen muss . Viele Grüße

46: Sigrid Pünt:

20. Januar 2022 um 07:16 Uhr

Hallo! Ich habe stets die Zahlen anhand Ihrer Karte verfolgt. Jetzt mit der neuen Skala, erkenne ich kaum Jnterschude in den Dunkel-Rot-Abweichungen. – Möglicher

47: Sigrid Pünt:

20. Januar 2022 um 07:26 Uhr

Hallo! Ich habe stets die Zahlen anhand Ihrer Karte verfolgt. Jetzt, mit der neuen Skala, erkenne ich kaum Unterschiede in den Dunkel-Rot-Abweichungen. In der Art, dass der bildliche Eindruck bei mir entsteht, dass es gerade "überall gleich", also wörtlich "egal" sei. Bildliche Darstellung scheint mir recht wirkmächtig, hier wird dies gerade sehr deutlich.

Mir würde helfen, nicht in einem Farbverlauf zu bleiben, sogar komplementäre Farbverläufe zu wählen zur Abgrenzung größerer Bereiche Z.b. Blautöne kleinteilig bis 100, Rottöne bis 250, Grüntöne bis 500, gelb bis 1500 und Grautöne für darüber. Den Hinweis auf Wissenschaftlichkeit in der Skalierung und Darstellumg erachte ich für sehr wertvoll, bin Ärztin.
Viele Grüsse!

48: PC:

20. Januar 2022 um 08:08 Uhr

Das ist ja jetzt mal super schlecht zu erkennen, Leute. Wer nickt denn sowas ab? *smh*

49: P.K.:

20. Januar 2022 um 09:52 Uhr

Vielleicht wäre es am besten, die Corona-Karte ganz abzuschaffen. Das macht doch mittlerweile überhaupt keinen Sinn mehr.

50: Peter Mueller:

20. Januar 2022 um 14:08 Uhr

Ich halte die Farbskala für zu wenig alarmierend. Ich würde mir ergänzend noch ikonische Elemente wie biohazard Zeichen o.ä. wünschen.

51: TaMS:

20. Januar 2022 um 15:00 Uhr

Endlich eine neue Farbskala! Aber irgendwie doch immer noch schwer auseinander zu halten. Warum bedient man sich nicht anderen Farbtönen, die sich besser "lesen" lassen? Die Idee mit Schraffur zu arbeiten, finde ich super.
Zumindest scheine nicht nur ich diese Problematik zu haben.

52: Thomas Gutermuth:

20. Januar 2022 um 16:54 Uhr

Die vorherigen Farben waren ziemlich nutzlos. Vor allem fuer Menschen mit schwaecheren Augen ist kaum ein Unterschied erkennbar. Ich wuerde auch eine Animation der Karte ueber den gesamten COVID Zeitraum begruessen.

53: Luca:

20. Januar 2022 um 18:41 Uhr

Aus geografischer/kartografischer Sicht ist die verwendete Farbfolge für eine solche thematische Karte vollkommen falsch, auch da die Werteintensität nicht intuitiv erfassbar ist.

Sequentielle Werte sollten immer als eindeutiger Farbverlauf dargestellt werden von hellen Farben hin zu dunklen Farben.
Die Lesbarkeit wäre erheblich besser.

54: Mia:

21. Januar 2022 um 09:09 Uhr

Leider finde ich ihre Farbskala nun zu unleserlich.Ich orientiere mich zur Zeit eher an der von NDR.

55: Hans Wurst:

22. Januar 2022 um 10:56 Uhr

So machen es die Niederländer:

https://www.rivm.nl/coronavirus-covid-19/weekcijfers

Irgendwie gelungener, besonders auch die Zeitskala.

56: Horst Rennmaus:

22. Januar 2022 um 17:52 Uhr

Mein Fazit:
– Farbverlauf muss unbedingt von hell nach dunkel gehen (also nicht von hell nach dunkel nach hell nach dunkel)
– weiße Linien um die Kreise und Bundesländer bieten viel Kontrast
– grün scheidet wegen rot-grün-schwäche aus, besser weiß oder helles grau
– lieber weniger kleine Schritte, die bringen und nix! Aber gerne nicht bei 1.000 aufhören, also mehr Schritte als bei meinen Links oben
– klare farbliche Unterschiede zwischen den Stufen

57: Matze Delaney:

22. Januar 2022 um 23:31 Uhr

Ich wundere mich:

Warum ist diese höchst unpassende Farbscala immer noch in Gebrauch?

Ein Wochenende kann hier keine Entschuldigung sein!

Grüße

58: HL:

23. Januar 2022 um 05:42 Uhr

Leider ganz schlecht gemacht. Zu detailliert und daher zu unübersichtlich. Seht euch die von t-online an. Die ist optimal.

59: Petra:

23. Januar 2022 um 08:31 Uhr

Guten Morgen, die Farben sind zu dunkel, daher fällt die Unterscheidung schwer. Heller und bunter wäre die bessere Wahl.

Ich fände es auch sehr hilfreich, wenn die Anzahl der Covid Patienten in der Graphik für die freien Intensivbetten in Geimpfte und Ungeimpfte unterteilt würde, um zu sehen, wie hoch der Anteil der Ungeimpften auf den Intensivstationen ist.

Vielen Dank dafür.

60: Michaela:

23. Januar 2022 um 21:08 Uhr

Vorweg Dank für die dauernde Dienstleistung.
Zur Farbkorrektur: Guter Versuch, aber erkennbar immernoch missglückt; ich glaube nicht, dass irgendeine einzige Betrachterin das intuitiv lesen kann.
Der Hinweis auf Helligkeitsverläufe (etwa LCD, Kommentar 15) führt weiter für zukünftige Korrekturen, weitere Farben sind dann nicht unbedingt nötig.

61: Obi wan Kenobi:

24. Januar 2022 um 05:50 Uhr

Viel zu detailliert. Farben teilweise nicht zu unterscheiden! Weniger wäre mehr. Siehe Merkur.de. Mehr braucht man nicht. Die wissen wie‘s geht.

62: Florian:

24. Januar 2022 um 11:27 Uhr

Das Problem hätten Sie nicht, wenn Sie nicht schon von Anfang an mMn aus Panikmache auch grüne Farbtöne mitbenutzt hätten. Bei 0-3 Fällen mit gelb Anzufangen ist schon etwas lächerlich.

63: Jim:

24. Januar 2022 um 14:08 Uhr

Also das Tiefschwarz fände ich gut, bzw dunkel. So richtig…alles tot.

64: Marco:

24. Januar 2022 um 14:10 Uhr

Die Schwellenwerte sind doch etwas zu willkürlich. In der Geographie werden oft die "Jenks Natural Breaks" eingesetzt, um den Daten angemessene Schwellenwerte zu finden. Das fände ich auch hier passend.

65: T. Wolff:

24. Januar 2022 um 22:25 Uhr

Schraffuren wären gut. Längs, quer, diagonal, Punkte… Wie im Diercke-Atlas.
Die Farben sind sich einfach zu ähnlich in Helligkeit und Sättigungsgrad und dass es wieder hell wird oben auf der Skala, leuchtet nicht ein.
Haben Sie Mut zum Erneuern der Legende und Farbaustausch! Wenn die Spannweite zu groß ist, muss die Skala zusammenrücken (weniger Nuancen).

66: Erster:

27. Januar 2022 um 00:50 Uhr

Hi. Also ich seh's so: nämlich wie derjenige, der bemängelt hätte, dass eben kein Farb-Beispiel im obigen Text zu finden ist. Das kam mir in den ersten Sekunden – ohne den besagten Kommentar gelesen zu haben – in den Sinn. Achtung, jetzt Off-Topic: Konzentriert euch mal wieder bisschen mehr auf die Fakten im Text. Jeder Text 1/3 bis 1/2 der Gesamtlänge kürzer, mit den gleichen Inhalten würde der Welt helfen. Und das geht – die Prosa interessiert eigentlich niemanden.

67: Teo:

27. Januar 2022 um 10:32 Uhr

Danke für die notwendige Erweiterung der Farben. Ich tu mich aber schwer mit der unterscheidung der farben. 250-1000 schaut fast alles glaich aus. Kann das bitte anpassen? Warum nicht ganz neu anfangen und mit grün starten????

68: Frank:

27. Januar 2022 um 19:16 Uhr

Erstmal vielen Dank an das Team!

Tagesschau verwendet einen Service von 23 degrees. Sehr gut!
Tatsächlich kann sich jeder von uns seine eigene Farbskala einrichten. Hier habe ich das einmal exemplarisch für Europa gemacht:

https://app.23degrees.io/view/YGmfKvqpcm92VX5B-choro-ops-insert-neuinfektionen

Schraffuren und Symbole sind bei den Farben leider nicht möglich.

69: Sven:

31. Januar 2022 um 12:51 Uhr

Ich kann mich an die Skala einfach nicht gewöhnen. Es sind in zwei Wertebereichen fast schwarze Farben (Dunkellila und Dunkelrot). Die sind einfach nicht zu unterscheiden!

Fangt doch bitte neu an: grün – gelb – orange – rot.

Kein hell und dunkel.

Rot muss der schlimmste und höchste Wert sein. Alles andere suggeriert, dass es danach wieder besser wird – egal ob lila, rosa, blau oder was auch immer.

70: Hettinger:

24. April 2022 um 14:14 Uhr

Tagesaktuelles – neben Corona / Ukraine Krieg / …

(BR 24 – Diskussionsrunde – SO 24.04.2022

Gibt es wirklich bei der Tagesschau andere Themen??
(ok – wenn man von Weissrussland und die Wahl damals absieht – aber selbst das ist ja schon lange Geschichte – Scheiss auf China – Indien / Pakistan / Iran deal / ….)

aber man liebt eben gern – bei Nachrichten – wie auch bei Politikern – das Wort "Plötzlich" ….
Stimmt- die Welt wurde ja auch an einem Tag geschaffen LOOOOOL

Ihr Kommentar

Bitte geben Sie einen Namen an.

Kommentarrichtlinien

Um zu verhindern, dass Gruppen oder einzelne Nutzer die Kommentarfunktion des Blogs für politische Werbung oder die Verbreitung von beleidigenden oder rassistischen Texten missbrauchen, sind wir gezwungen, Einträge nur nach vorheriger Kontrolle durch die Redaktion zu gestatten. Wir bitten um Verständnis.

Kommentarrichtlinien im Detail