Skip to Content

ARD-aktuell

3. November 2021

tagesschau differenziert Farbskala bei der Karte der 7-Tage-Corona-Inzidenz weiter aus

Es gibt wohl kein Nachrichtenthema, das uns in den vergangenen Monaten intensiver beschäftigt hat als die Corona-Pandemie. Leider sieht es derzeit nicht danach aus, dass sich dies bald ändert, denn die Infektionszahlen in Deutschland steigen wieder. In diesem Zusammenhang haben wir die Karte der 7-Tage-Inzidenzwerte der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner  angepasst. Denn inzwischen gibt es eine Reihe von Landkreisen, deren Inzidenzwerte deutlich über 400 liegen, in einzelnen Fällen sogar über 600. Betrachtet man nicht allein die Gesamtbevölkerung, sondern auch die verschiedenen Altersgruppen, sind vielfach noch weitaus höhere Inzidenzwerte zu beobachten. Um das aktuelle Infektionsgeschehen in Deutschland differenzierter darzustellen, erweitert ARD-aktuell deswegen die Visualisierung der 7-Tage-Inzidenzwerte. Einerseits wird in der tagesaktuellen Karte der Kreise und Städte die Klasse mit den höchsten Werten geteilt: Die bisherige Klasse >400 behält ihren Farbwert, umfasst nun aber ausschließlich die Werte von 400 bis 600. Inzidenzwerte oberhalb der Marke von 600 werden nun mit einem neuen, zusätzlichen Farbton hervorgehoben. Andererseits bietet die interaktive Karte auf tagesschau.de nun zusätzlich die Möglichkeit, die regionale Ausprägung der 7-Tage-Inzidenzwerte auch nach Altersgruppen aufgeschlüsselt darzustellen. Das eröffnet allen Nutzerinnen und Nutzern die Chance, das unterschiedliche Infektionsgeschehen beispielsweise unter Schülerinnen und Schülern oder in anderen Bevölkerungsgruppen mit wenigen Klicks zu erkennen. Dies unterstützt auch den Meinungsbildungsprozess mit Blick auf politische Entscheidungen über Lockerungen und Verschärfungen von Schutzmaßnahmen.

24 Kommentare

RSS Feed der Kommentare

1: franka freiheit:

3. November 2021 um 20:33 Uhr

Warum beginnt ihre Farbskala beim Inzidenz unter 4 mit der Farbe gelb statt grün?
Bei den Länderampeln ist unter einem Inzidenz von 50 alles grün, erst ab 50 beginnt die gelbe Stufe, dann folgt orange und dann rot. Bei Ihnen ist der Inzidenz allerdings schon unter 4 gelb eingefärbt, somit auch bei einer Inzidenz von 0. Es gibt gar kein grün.

Finden Sie diese Darstellung nicht irreführend?

2: Jens Korte:

3. November 2021 um 21:42 Uhr

Warum wird trotz einer Impfquote von über 66% für Inzidenzen von <50 oder <100 nach wie vor die Farbe rot verwendet, als wenn sich keine Änderung der Gefahrenlage bei diesen Inzidenzen ergeben hätte?

3: schulz:

3. November 2021 um 21:45 Uhr

Sehr geehrte Tagesschauschaffende,

große Freude über die neue Inzidenzienkarte, vielen, lieben Dank dafür.

Herzliche Grüße

Schulz

4: und-nachts-da-ruft:

3. November 2021 um 21:52 Uhr

Die Farbwahl für die neue Farbe ab einer Inzidenz 600 ist meiner Ansicht nach sehr schlecht. Sie unterscheidet sich nur marginal von der Farbe für Inzidenzen zwischen 100 und 200, was leicht zu Verwechselungen führen kann.

5: Harald Bettenbrock:

3. November 2021 um 22:59 Uhr

Wenn eine Anzahl von Kategorien gebildet wird, benötigt man die entsprechende Zahl von Farbtönen. Zuschauer sollten die Töne leicht unterscheiden können. Das funktioniert im Falle einer Farbsehschwäche vornehmlich anhand der Helligkeit: Rot und Grün könnten verwechselt werden. Daher ist der Beginn der Skala mit Gelb sinnvoll – übrigens auch als Signal: Achtung, hier gibt es Infektionen!

6: Tharloba:

3. November 2021 um 23:10 Uhr

Die Farbskala ist erweitert noch schlimmer als vorher und wirklich stark überarbeitungswürdig. Die Farben für "<400" und ">600" sind schwer zu unterscheiden. Eine Farbwahl wie das vorhandene "dunkelrot", "sehr dunkelrot", "extrem dunkelrot" sollte man vermeiden. Leute, das geht echt besser, viel besser.

7: Stephan:

3. November 2021 um 23:44 Uhr

Warum werden die Altersgruppen so groß zusammengefasst.
15-35 Jahre beinhaltet ja die Kerngruppe Schule, Studium und Arbeitsplatz. Wäre es nicht sinnvoll die Gruppen 15-20 Jahren, 20-25 Jahre und 25-35 Jahre zu unterteilen, da so erkennbar wird, ob es sich um eine Häufung bei Schulen, Universitäten/Ausbildungsstätten oder rein beim Arbeitgeber handelt.

8: Christian:

4. November 2021 um 00:04 Uhr

Gibt es auch Karten die die Inzidenzen nach Impfstatus ausweisen? Das würde den Meinungsbildungsprozess auch unterstützen.

9: Erwin:

4. November 2021 um 00:50 Uhr

Inzwischen ist doch die Hospitalisierung von größerer Bedeutung. Gibt es hierzu eine farbige Übersichtskarte welche angezeigt werden könnte?

10: Hans:

4. November 2021 um 04:45 Uhr

Ich kann mich dem Kommentar von Christian nur anschließen. Zumindest in Süd-Ost-Bayern scheint sich eine Korrelation zwischen Impfverweigerern und Anzahl der Erkrankungen immer mehr zu bestätigen. Eine grafische Darstellung wäre insoweit sicher hilfreich.

11: Tom:

4. November 2021 um 07:01 Uhr

Erweiterung ist gut. Überdenkenswert ist die Alterklasse 15-35. 15-20, 20-25 und 25-35 ist ein guter Vorschlag. Die Farbskala sollte überbeitet und die Farbhelligkeiten richtig gesetzt werden.

12: CR:

4. November 2021 um 07:16 Uhr

Die Farbskala ist alles andere als intuitiv. Warum bezeichnen die lila Farbtöne höhere Inzidenzen als das, was wie schwarz aussieht? Total unverständlich. Auf kleineren Bildschirmen, auch am Tablet, sind die unterschiedlichen Abstufungen kaum zu erkennen. Bitte überarbeiten!

13: Franka:

4. November 2021 um 07:23 Uhr

Die Karte wird immer schlechter. Farbpsychologisch ist "pink" doch nicht "schlechter" als schwarz. Und dann kommt "dunkelpink" – echt jetzt? Wie geht's weiter? Bis 800 dunkldunkelpink und bis 900 dunkelpinkschwarz?
Es sollte viel weniger Stufen mit größerer Farbspreizung geben, die auch an die aktuelle Risikolage bzgl. Impfstatus und Jahreszeit angepasst ist.

14: Lando Enterle:

4. November 2021 um 08:34 Uhr

Vorschlag:
<200 waagrecht schraffiert
>= 600 senkrecht schraffiert

15: Renée:

4. November 2021 um 08:37 Uhr

Auch ich fände eine Unterscheidung der Inzidenzen nach Impfstatus sinnvoll, sofern das möglich ist und die Datenlage das zulässt.

16: MK:

4. November 2021 um 09:31 Uhr

Moin!

Ich finde die Aktualisierung der Karte super! Ich möchte allerdings auch einen Wunsch äußern:
Für die Einschätzung bei älteren Jugendlichen wäre eine Auftrennung der Klasse 15-34-jährige wünschenswert. Damit könnte man auch besser den Impact auf Schüler*innen ab der 8. Klasse einschätzen.

Gruß,
MK

17: David:

4. November 2021 um 09:47 Uhr

Wie schon meine Vorgänger erwähnen, ist die Farbskala insgesamt nicht gut gewählt und verschiedene Töne leicht verwechselbar.
– die verschiedenen dunkelrot Töne sind schwer unterscheidbar
– das helle pink passt nicht wirklich in die Reihenfolge

18: Ingo:

4. November 2021 um 09:57 Uhr

Super, fehlt nur noch die Impfquote für die einzelnen Altersstufen!

19: Nuri:

4. November 2021 um 11:48 Uhr

Eigentlich geht es doch um die Belastung des Gesundheitssystems – wo kann ich die Ablesen?

20: казино икс вход:

8. November 2021 um 04:25 Uhr

Hinweise zu den Karten: Jeder Klick auf ein Bundesland liefert aktuelle Zahlen zu Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Die Zahlen basieren auf den Angaben des Robert Koch-Instituts, das derzeit einmal pro Tag fur alle Bundeslander Fallzahlen veroffentlicht (Datenstand ist dabei laut RKI jeweils 0.00 Uhr des betreffenden Tages). Die vom RKI angegebene Zahl der Genesenen und die mit Hilfe dieses Wertes errechnete Zahl der "aktuell Infizierten" basiert auf einer RKI-Schatzung: Demnach nimmt das RKI an, dass Falle mit leichtem Krankheitsverlauf und entsprechenden Symptomen 14 Tagen dauern. Bei Fallen, die im Krankenhaus behandelt werden oder deren Symptome auf einen schweren Krankheitsverlauf hindeuten, nimmt das RKI eine Erkrankungszeit von 28 Tagen an. In Kombination mit dem Datum des Erkrankungsbeginns bzw. des Meldedatums ergibt sich so ein geschatztes Datum fur die Genesung der Infizierten. Eine Erlauterung zu den Unterschieden zwischen der Zahl der Infektionen in Deutschland auf dieser Karte (Quelle: Robert Koch-Institut) und auf der Weltkarte (Quelle: Johns Hopkins University) finden Sie hier .

21: Farbspektrumgenießer:

20. November 2021 um 10:18 Uhr

Hallo, danke für die neuen Kategorien, an den Farben sollte man aber noch arbeiten. Dunkelbraun bis Dunkelrot unterscheidet sich kaum. Was wäre mit Blautönen nach oben raus? Je höher die Zahlen desto eisiger läuft es einem den Rücken runter…

22: Andy:

22. November 2021 um 16:12 Uhr

Ich finde Eure Farbskala Käse.

In der Mitte dunkel weiter oben dunkel, das kann wirklich keiner mehr verstehen.

https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-karte-deutschland-101.html

23: Andy:

22. November 2021 um 16:13 Uhr

<400 und >1000 sieht für mich farblich identisch aus.

24: Andreas:

1. Dezember 2021 um 10:52 Uhr

dass die Farbskala bei gelb beginnt bei <4 ist lächerlich. so eine Inzidenzschwelle hat es nie gegeben. So was muss weiß oder grün sein.
stattdessen ist die Farbskala in den oberen Bereichen sehr schlecht unterscheidbar. Erst wird es dunkel, dann noch einmal heller und dann wieder dunkler.
die schlimmsten sind nicht unterscheidbar von den mittleren <400. wer hat sich das denn einfallen lassen.
man müsste alles nach oben verschieben, so dass es nur einmal dunkler wird ! dafür im Bereich <100 mit gelben Tönen und weiß arbeiten.

Ihr Kommentar

Bitte geben Sie einen Namen an.

Kommentarrichtlinien

Um zu verhindern, dass Gruppen oder einzelne Nutzer die Kommentarfunktion des Blogs für politische Werbung oder die Verbreitung von beleidigenden oder rassistischen Texten missbrauchen, sind wir gezwungen, Einträge nur nach vorheriger Kontrolle durch die Redaktion zu gestatten. Wir bitten um Verständnis.

Kommentarrichtlinien im Detail