Skip to Content

ARD-aktuell

26. Mai 2019

SPD ohne Boden

Die SPD erzielt nicht nur ihr mit Abstand schlechtestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl überhaupt, auch ihre Kompetenzwerte haben ein neues Tief erreicht. Auf dem Kernfeld der Partei, dem der sozialen Gerechtigkeit, trauen ihr gerade noch 29 Prozent der Befragten das meiste zu. Bei der Schröder-Wahl 1998 waren es 54 Prozent. Und selbst bei der letzten Europawahl vor fünf Jahren waren es 41 Prozent. Unsere Befragungen zeigen, dass die SPD als profillos wahrgenommen wird. 62 Prozent können nicht mehr erkennen wo die Partei steht. Und dass die Erneuerung unter Andrea Nahles gut voran kommt, glauben gerade noch 28 Prozent des verbliebenen harten Kerns der Anhänger. Vor fünf Jahren, kurz nach dem Start der neuerlichen Großen Koalition, wurde der SPD zumindest zugestanden, ihre Positionen in der Bundesregierung durchzusetzen. Mindestlohn oder die Rente mit 63 standen damals dafür. Dass die SPD dies auch in der neuerlichen Koalition durchaus schafft, nimmt das Wahlpublikum heute nicht mehr wahr. Bitter: Gerade noch sieben Prozent glauben, dass die SPD die Partei ist, die „die besten Antworten auf die Fragen der Zukunft“ hat. Die Alterspyramide der SPD-Wähler/innen ist das Spiegelbild der Grünen. Gerade noch acht Prozent bei den 18- bis 24-Jährigen, nur bei den über 70-Jährigen steigt der Stimmanteil über 20 Prozent.

 

2 Kommentare

RSS Feed der Kommentare

1: ohrenzwicker:

27. Mai 2019 um 16:16 Uhr

Gerhard Schröder hat mit seiner Basta-Politik die SPD pulverisiert. Und diese Politik konnte Oskar Lafontaine nicht mittragen und ist ausgestiegen.

2: ohrenzwicker:

6. Juni 2019 um 07:54 Uhr

Heißt es eigentlich Seeheimer Kreis oder vielmehr Sehheimer Greis? Und wozu gibt es den überhaupt noch?

Ihr Kommentar

Die Kommentare zu diesem Beitrag wurden geschlossen